Der Einflu� des Mondlichtes auf die Aktivit�tsperiodik nachtaktiver S�ugetiere

作者: Hans Gerhard Erkert

DOI: 10.1007/BF01039797

关键词: BiologyGynecologyEcology, Evolution, Behavior and Systematics

摘要: 1. Mehrmonatige Aktivitatsregistrierungen unter naturlichen Beleuchtungsbedingungen in Aquatornahe (Kolumbien) zeigen, das die lunarperiodisch bedingten Anderungen der Nachthimmelshelligkeit Aktivitatsverhalten nachtaktiver Saugetiere unterschiedlicher Weise beeinflussen. 2. Nachtaffen (Aotus trivirgatus) beschranken ihre Aktivitat bei Neumond weitgehend auf Abend- und Morgendammerung sind Vollmond ganze Nacht hindurch sehr aktiv (Abb. 5). Bei neotropischen BlattnasenfledermausArtibeus lituratus hingegen wirkt Mondlicht aktivitatshemmend. Entsprechend senkt sie zunehmendem Mond ersten, abnehmendem zweiten Nachthalfte wahrend ganzen 6). Nilflughunde (Rousettus aegyptiacus) erreichen maximale Mond, BlattnasenfledermausPhyllostomus hastatus 8 9). Beide haben geringste Adtivitat. Goldhamster (Mesocricetus auratus) lassen im Naturtag keine beleuchtungsbedingten Aktivitats- Aktogrammanderungen erkennen. 3. Die Befunde legen eine Einteilung drei Grundtypen Reaktion lunarbedingte Nacht-Beleuchtungsstarke (Aotus-, Artibeus- undMesocricetus-Typ) sowie verschiedene Ubergangsformen nahe. Sie sprechen dafur, Licht sowohl uber circadiane System als auch direkt beeinflust, diese beiden Komponenten unterschiedlich stark ausgepragt sein konnen, proportionale differentielle Wirkungen des Lichtes vorliegen. 4. BeiRousettus last sich direkte Beziehung zwischen dem Verhalten Laborversuchen nachgewiesenen „Optimumsfunktion” Abhangigkeit von Beleuchtungsstarke aufzeigen. Es ist zu erwarten, Entsprechendes fur alle arten gilt, denen ahnliche beleuchtungsbedingte Aktivitatsoptima bzw. nachgewiesen sind.

参考文章(20)
Rütger Wever, Zum Einfluß der Dämmerung auf die circadiane Periodik Zeitschrift für vergleichende Physiologie. ,vol. 55, pp. 255- 277 ,(1967) , 10.1007/BF00349602
Hans Gerhard Erkert, Die Bedeutung des Lichtsinnes für Aktivität und Raumorientierung der Schleiereule ( Tyto alba guttata Brehm) Journal of Comparative Physiology A-neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology. ,vol. 64, pp. 37- 70 ,(1969) , 10.1007/BF00299046
Hans Erkert, Beleuchtungsabhängige Aktivitätsoptima bei Eulen und circadiane Regel Naturwissenschaften. ,vol. 54, pp. 231- 232 ,(1967) , 10.1007/BF00591634
Juergen Aschoff, Ruetger Wever, Circadian rhythms of finches in light-dark cycles with interposed twilights Comparative Biochemistry and Physiology. ,vol. 16, pp. 507- 514 ,(1965) , 10.1016/0010-406X(65)90314-2
Donald H. Owings, Robert B. Lockard, Different nocturnal activity patterns of Peromyscus californicus and Peromyscus erenicus in lunar lighting Psychonomic Science. ,vol. 22, pp. 63- 64 ,(1971) , 10.3758/BF03335941
Erwin Kulzer, Temperaturregulation bei Fledermäusen ( Chiroptera ) aus verschiedenen Klimazonen Journal of Comparative Physiology A-neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology. ,vol. 50, pp. 1- 34 ,(1965) , 10.1007/BF00388050
Donald R. Griffin, Alvin Novick, Acoustic orientation of neotropical bats Journal of Experimental Zoology. ,vol. 130, pp. 251- 299 ,(1955) , 10.1002/JEZ.1401300205
F. P. M�hres, E. Kulzer, Über die Orientierung der Flughunde (Chiroptera - Pteropodidae) Journal of Comparative Physiology A-neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology. ,vol. 38, pp. 1- 29 ,(1956) , 10.1007/BF00338621
J. Aschoff, Exogenous and Endogenous Components in Circadian Rhythms Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology. ,vol. 25, pp. 11- 28 ,(1960) , 10.1101/SQB.1960.025.01.004