Risiken und Nutzen von Kupfer im Licht neuer Erkenntnisse zur Kupferhomöostase

作者: Daniel López de Romaña , Manuel Olivares , Ricardo Uauy , Magdalena Araya

DOI: 10.1016/J.PERMED.2013.09.004

关键词:

摘要: Zusammenfassung Das essentielle Spurenelement Kupfer ist an einer Vielzahl biologischer Prozesse beteiligt, die fur Erhaltung des Lebens unverzichtbar sind. Im Uberschuss kann es jedoch auch toxisch sein, wobei der haufigste chronische Effekt in Schadigung Leber besteht. Die Resorption von im Verdauungstrakt sowie seine Ausscheidung uber Galle werden durch wirkungsvolle Regulationsmechanismen kontrolliert. Beim Menschen wird Kupfer, abhangig Kupferzufuhr, dem Vorliegen weiterer Faktoren Nahrung, fordern oder hemmen konnen, und Kupferstatus, zu 12 bis 60 % resorbiert. Aktuelle Daten lassen vermuten, dass Kupfermangel mit hoherer Pravalenz vorkommen konnte als bisher angenommen wurde, wohingegen Kupfertoxizitat unter normalen Lebensumstanden eher selten ist. Menkes-Syndrom Wilson-Krankheit sind genetische Storungen, schwerem bzw. assoziiert Auswirkungen eines milden Kupfermangels -uberschusses noch nicht ausreichend beschrieben, was hauptsachlich auf das Fehlen sensitiver spezifischer Indikatoren zuruckzufuhren am haufigsten verwendeten Kupferkonzentration Ceruloplasminspiegel Serum, sich ihnen nur vergleichsweise starke Anderungen Kupferstatus nachweisen. Von den vielen Proteinen, potenzielle Marker untersucht werden, hat Chaperon Cu/Zn-Superoxiddismutase (CCS1) vielversprechende Ergebnisse geliefert. Um Eignung Indikator Fruhstadium bestatigen, weitere seinem Verhalten verschiedenen Bedingungen erforderlich. Bestimmung Kupferbedarfs Obergrenze unbedenkliche Zufuhr (Tolerable Upper Intake Level, UL) ein komplexer Prozess, da Kupferuberschuss gleichermasen Gesundheitsschaden fuhren (U-formige Kurve). Regelwerk Risikobewertung essentieller Spurenelemente, Rahmen Internationalen Programms Chemikaliensicherheit (International on Chemical Safety, IPCS) geschaffen homoostatisches Modell zur Ermittlung adaquaten Bereichs orale (Adequate Range of Oral Intake, AROI) Spurenelemente vorgeschlagen. Der Tiefstpunkt ergebenden U-Kurve dient Definition AROI. In diesem Bereich physiologische Mechanismen eine normale Homoostase aufrechterhalten Grunde keine gesundheitsschadlichen nachweisbar. Derzeit Werte empfohlene tagliche Nahrung (RDI) ausreichende Zufuhrmenge (AI) herangezogen, um Empfehlungen Kupferzufuhr Lebensphasen -umstanden formulieren. hier vorgelegten Daten, nicht-menschlichen Primaten erhoben wurden, weisen darauf hin, aktuelle UL-Wert uberpruft sollte. Entwicklung wissenschaftlichen Grundlage Bewertung Relevanz globalen zentrale Herausforderung bei zukunftigen Forschungsarbeiten zum Thema Kupfer.

参考文章(127)
Aggett Pj, An overview of the metabolism of copper. European Journal of Medical Research. ,vol. 4, pp. 214- ,(1999)
J. A. T. Pennington, D. B. Wilson, Daily intakes of nine nutritional elements: analyzed vs. calculated values. Journal of The American Dietetic Association. ,vol. 90, pp. 375- 381 ,(1990)
Stuart Tanner, Disorders of Copper Metabolism John Wiley & Sons, Ltd. pp. 243- 258 ,(2007) , 10.1002/9780470987049.CH13
Orvillea·Levander, Selenium requirements as discussed in the 1996 joint FAO/IAEA/WHO expert consultation on trace elements in human nutrition. Biomedical and Environmental Sciences. ,vol. 10, pp. 214- 219 ,(1997)
Robert A. Jacob, James H. Skala, Stanley T. Omaye, Judith R. Turnlund, Effect of varying ascorbic acid intakes on copper absorption and ceruloplasmin levels of young men. Journal of Nutrition. ,vol. 117, pp. 2109- 2115 ,(1987) , 10.1093/JN/117.12.2109
J H Freedman, M R Ciriolo, J Peisach, The role of glutathione in copper metabolism and toxicity. Journal of Biological Chemistry. ,vol. 264, pp. 5598- 5605 ,(1989) , 10.1016/S0021-9258(18)83589-X
Karl E. Mason, A Conspectus of Research on Copper Metabolism and Requirements of Man The Journal of Nutrition. ,vol. 109, pp. 1979- 2066 ,(1979) , 10.1093/JN/109.11.1979
J. E. Greaves, Ariel Andersen, Influence of Soil and Variety on the Copper Content of Grains Journal of Nutrition. ,vol. 11, pp. 111- 118 ,(1936) , 10.1093/JN/11.2.111